Die Folgen von Übergewicht im frühen Kindesalter

Jun 30, 2015 | Allgemeines, News

Auch vorübergehendes Übergewicht im Kindesalter ist mit höherem Body Mass Index (BMI) bei jungen Erwachsenen und mit früherer Menarche verbunden.
Die Übergewichtsepidemie in industrialisierten Ländern und in zunehmendem Masse auch in Entwicklungsländern hat bekanntlich bereits das Kindesalter erreicht. In diesem Zusammenhang hat sich gezeigt, dass Übergewicht im Kindesalter sich oft auch in späteren Altersstufen fortsetzt und dann mit einem höheren Risiko für das Auftreten von Herz-/Kreislauferkrankungen und einer verkürzten Lebenserwartung verbunden ist.
 
In einer kürzlich erschienenen Arbeit von B. Salgin et al. wird beschrieben, dass auch ein nur vorübergehendes Übergewicht bis zum 2. Lebensjahr erstaunlicherweise später signifikante Folgen hat. Die Studie wurde bei insgesamt 2352 (1151 männliche, 1201 weibliche) schwarzen Kindern in Südafrika (Johannesburg/Soweto) durchgeführt und umfasste einen Zeitraum von der Geburt bis zum Alter von 18 Jahren. Bei den 18jährigen Probanden wurden dann die Gesamtkörperfettmasse sowie die Gesamtkörper-fettfreie-Masse, und die Pubertätsmerkmale bestimmt. Es zeigte sich, dass eine vorübergehende überproportionale Gewichtszunahme während des ersten Lebensjahres bei Kindern aus Bevölkerungsschichten mit niedrigem Einkommen zu früherer Pubertät und zu vermehrtem Übergewicht im frühen Erwachsenenalter führt.
 
Daher die Empfehlung einer besseren Gewichtskontrolle bei Kleinkindern, um späteres Übergewicht zu vermeiden! Der „Babyspeck“ ist also zwar niedlich (in Österreich: „herzig“) anzusehen, jedoch auf Dauer nicht gesund.
 
 
 
Ref.
Salgin B. et al.
„Even transient rapid infancy weight gain is associated with higher BMI in young adults and earlier menarche“
Int J Obes (Lond). Jun;39(6):939-944 (2015)
 
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25771929