Ro52 ist eines der nukleären Antigene, gegen welches Autoantikörper (AAK) im Rahmen verschiedenster Autoimmunerkrankungen gebildet werden.
Ro52 gehört zur Familie der s.g. Tripartite Motif Proteine (TRIM), die beim Proteinabbau im Rahmen der s.g. Ubiquitination, eine Rolle spielen.
Ro52 wird beispielsweise in den basalen Kerationozyten der Haut beim spontanen cutanen Lupus erythematosus (CLE) produziert. Bei UV-Bestrahlung kommt es in diesen Zellen zum programmierten Zelltod (Apoptose), und Ro52 erscheint in den Bläschen (blebs) der Plasmamembran dieser absterbenden Zellen, wo es vom Immunsystem erkannt wird. Ro52 spielt anscheinend eine wichtige Rolle bei der Regulation von Entzündungsvorgängen und ist an Orten von Autoimmunreaktionen vermehrt exprimiert.
The frequencies of anti-Ro52 autoantibodies in autoimmune diseases
Disease | Anti-Ro 52 frequency, % |
Sjögren’s syndrome | 67 – 75% |
Systemic lupus erythematosus (SLE) | 27 – 43% |
Neonatal LE (NLE) mothers infants with CHB |
95% |
Infants with cutaneous NLE | 81% |
Cutaneous LE (CLE) | (Data only on Ro/SSA) 71% |
Chronic CLE (discoid LE) | 9% |
Idiopathic inflammatory myopathies | 20 – 35% |
Dermatomyositis | 17 – 22% |
Polymyositis | 19 – 29% |
Antisynthase syndrome | 58% |
Overlap myositis | 37% |
Systemic sclerosis | 19% |
Primary biliary cirrhosis | 28% |
Autoimmune hepatitis type 1 | 38% |
Ref.:
V. Oke et al.
The immunobiology of Ro-52 (TRIM21) in autoimmunity: A critical review
Journal of Autoimmunity 39(1-2):77-82 (2012)