Antinukleäre Antikörper (ANA) – Reaktionsmuster

Dez 20, 2011 | Immundiagnostik, News

 
Bei der Beurteilung von ANA im indirekten Immunfluoreszenztest (IIF) ist nicht nur der Titer, sondern auch das Reaktionsmuster von Bedeutung.
Letzteres kann am besten erkannt werden, wenn als antigenes Substrat zum ANA-Nachweis nicht Gewebsschnitte, sondern Monolayer-Zellkulturen verwendet werden. In diesem Fall ist nämlich die Hintergrundreaktion gering, und es können auch ANA nachgewiesen werden, die explizit mit Kernantigenen reagieren, die nur im Zellteilungsstadium für die Autoantikörper akzessibel sind.
Bei der Befundinterpretation ist also die Angabe des Reaktionsmusters von grosser Bedeutung, weil man dadurch bereits einen Hinweis auf die Spezifität ev. ANA-Subsets erhalten kann.