Klassifikationskriterien des Sjögren-Syndroms nach Richtlinien der American-European Consensus Group
Kriterium | Parameter |
1. Subjektive Okuläre Symptome Mindestens 1 positive Antwort auf 1 der Fragen |
a) Hatten Sie in den vergangenen 3 Monaten täglich anhaltende trockene Augen? b) Haben Sie ein wiederkehrendes Sandkorn– oder Fremdkörpergefühl in den Augen? c) Verwenden Sie häufiger als 3x täglich künstliche Tränenflüssigkeit? |
2. Orale Symtome Mindestens 1 positive Antwort auf 1 der Fragen |
a) Hatten Sie in den vergangenen 3 Monaten täglich das Gefühl eines trockenen Munds? b) Hatten Sie im Erwachsenenalter wiederholt oder anhaltend Speicheldrüsenschwellungen? c) Trinken Sie regelmässig, um trockene Speisen schlucken zu können? |
3. Objektive Okuläre Zeichen (mindestens 1 positiver Test) |
a) Schirmer-Test (ohne Anästhesie) <= 5mm/5 min b) Bengalrosa oder anderer Farbstoff-Score pathologisch >= 4 van Bijsterveld-Score– System) |
4. Histopathologie (Biopsiebefund durch Experten) |
Fokale lymphozytäre Sialadenitis mit einem Fokus-Score >= 1, definiert als die Zahl der Lymphozytenfoci (>= 50 Lymphozyten neben einem normal erscheinenden Drüsengewebe) pro 4 mm2Drüsengewebe |
5. Speicheldrüsenbeteiligung (mindestens 1 positiver Test) |
a) Unstimulierter Speichelfluss <= 1,5 ml/10 min b) Sialographie mit diffuser Sialektasie ohne Anhalt für eine Destruktion der Hauptdrüsengänge c) Speicheldrüsenszintigraphie mit verzögerter Nuklidaufnahme, -speicherung und –ausscheidung |
6. Antikörper | Anti-SS-A(Ro)- und/oder Anti-SS-B(La)-Nachweis |
– Primäres Sjögren-Syndrom, wenn
– 4 von 6 Kriterien erfüllt sind, sofern entweder das Kriterium 4,5 oder 6 positiv ist
– 3 von 4 objektiven Kriterien (3, 4, 5, 6) erfüllt sind
– die Einstufung mittels des Klassifikationsbaumes erfolgen kann
– Sekundäres Sjögren-Syndrom, wenn bei assoziierter Erkrankung die Kriterien 1 und 2
sowie 2 der objektiven Kriterien 3, 4 und 5 erfüllt sind
– Ausschlusskriterien:
Zustand nach Bestrahlung im Kopf-Hals-Bereich,Hepatitis-C-Infektion, AIDS, vorbestehendes Lymphom, Sarkoidose, Graft-versus-host-Reaktion, Einnahme von anticholinerg wirkenden Medikamenten während einer Zeit < 4 Halbwertszeiten vor dem Begutachtungszeitpunkt
Ref.:
J.Hermann, J. Horwath-Winter
Diagnose und Therapie des Sjögrens-Syndroms
Journal für Mineralstoffwechsel 18:2 (2011)