IgE- und IgG-Antikörper bei Nahrungsmittelallergie

Okt 14, 2014 | Allergiediagnostik, News

Der Nachweis von IgE-bedingten Allergien auf Nahrungsmittel aus dem Serum ist ein allseits von der medizinischen Fachwelt akzeptiertes und oft eingesetztes Instrument in der Diagnostik von Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Dieser Labortest sollte einem Hauttest oder oralen Provokationstest nachgeschaltet sein, kann aber in manchen Fällen, zum Beispiel im Kindesalter oder bei Befürchtung einer bedrohlichen Reaktionen auf Nahrungsmittel, als Primärtest eingesetzt werden. Die labortechnische Qualität und integrative Befunderstellung sind kritische Elemente, um falsch positive Ergebnisse und damit assoziierte Verunsicherungen unter den PatientInnen zu vermeiden. Die Tatsache, dass für IgE eine pathogenetische Rolle bei der TypI Nahrungsmittelallergie eindeutig nachgewiesen ist, rechtfertigt dessen regelmäßige Bestimmung in klinischen Routinealltag (1).
 
In letzter Zeit haben sich IgG4-mediierte Erkrankungen als eigenständige Gruppe herauskristallisiert, sogenannte IgG4-Related Diseases (3). Sie sind häufig mit Fibrose/Sklerose assoziiert und können durch serologische Bestimmung von IgG4 auffallen oder bestätigt werden. Die Nahrungsmittelallergien gehören nicht in diese Gruppe. Es gibt zur Zeit keinen Hinweis auf eine krank machende Beteiligung von IgG4 an Nahrungsmittelallergien, sondern sie ist viel mehr als reaktiver Ausdruck der physiologischen Immunantwort zu verstehen. Aus diesem Grund haben sich die deutschsprachigen allergologischen Fachverbände schon 2009 der Meinung der European Academy of Allergology and Clinical Immunology angeschlossen, die IgG4-Diagnostik für die Abklärung der Nahrungsmittelallergie nicht zu empfehlen (2). Unser Labor berücksichtigt diese Fachmeinung in den Fallbesprechungen unserer Ärzte mit den Einsendern.
 
 
Ref.
(1)
Kleine-Tebbe et al.
In-vitro-Diagnostik und molekulare Grundlagen von IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien“
Allergo J 2009(18):132-146
 
(2)
Kleine-Tebbe et al.
„Keine Empfehlung für IgG- und IgG4-bestimmungen gegen Nahrungsmittel“
Allergo Journal 2009(18):267-273
 
(3)
Mahajan et al.
„IgG4-Related Disease“
Annu Rev of Pathol 2014(9):315-347
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24111912