Dez 14, 2022 | Allergiediagnostik, News
Durch eine orale Immuntherapie (OIT) werden bekanntlich IgG-Antikörper induziert, die bei Provokation (Challenge) mit Nahrungsmitteln über den Signalweg des Fc-γ Rezeptors 2b (FcγR2b) die IgE-vermittelte Aktivierung von Mastzellen und Basophilen unterdrücken. In einer...
Mai 17, 2022 | Allergiediagnostik, News
Die Hygiene-Hypothese als Grundlage für die Entwicklung von Allergien und Autoimmunerkrankungen wurde in unseren immundiagnostischen News schon mehrmals diskutiert (s. Allergiediagnostik-News Nr. 6, 143, 167, und 173). Kurz gesagt, postuliert diese Hypothese (da der...
Jan 31, 2022 | Allergiediagnostik
Eine kürzlich erschienene Arbeit von Ann-Kathrin Vlacil et al. mit dem Titel „Polystyrene microparticles induce endothelial activation” (Ref.) hat international grosses Aufsehen erregt. Für unser Speziallabor ist dies besonders interessant, da wir uns bekanntlich...
Nov 29, 2021 | Allergiediagnostik, News
Viele der heute angewendeten Formen der allergenspezifischen Immuntherapie (AIT) sind zwar wirksam, erfordern aber oft eine lange Behandlungsdauer. Die AIT – sei es durch subkutane (s.c.) oder orale (sublingnale Immuntherapie – SLIT) Verabreichung von...
Sep 27, 2021 | Allergiediagnostik, News
Mastzellen sind bekanntlich die zentralen Effektorzellen von IgE-vermittelten allergischen Immunreaktionen. Allergien manifestieren sich bei entsprechender genetischer Prädisposition meist schon im frühem Kindesalter, und sowohl Mastzellen als auch IgE sind...
Sep 27, 2021 | Allergiediagnostik, News
Allergische Erkrankungen umfassen bekanntlich Nahrungsmittel-Allergien, allergische Rhinitis, Asthma, u.v.a. In allen Fällen handelt es sich dabei um die Folgen einer Immunreaktion gegen sonst harmlose, in der Luft oder in Nahrungsmitteln vorkommende Allergene....
Neueste Kommentare