Nov 7, 2022 | Immundiagnostik, News
Die chronische spontane Urticaria (CSU, ICD-11 EB00.1), früher als chronische idiopathische Urticaria bezeichnet, wird der akuten spontanen Form als Überschreitung der Symptomdauer von sechs Wochen an den meisten Tagen der Woche gegenübergestellt. Beide sind wiederum...
Nov 7, 2022 | Immundiagnostik, News
Epidemiologie Die Tuberkulose ist eine meldepflichtige, zum überwiegenden Teil inhalativ erworbene Erkrankung der Lunge, die durch das Mycobacterium tuberculosis (M. tuberculosis) hervorgerufen wird. Die Ansteckung ist jedoch gegenüber anderen aerogenen...
Okt 3, 2022 | Immundiagnostik, News
Die autoimmune Gastritis (ICD-11 DA42.0) zählt zur Gruppe der Organ-spezifischen Autoimmunerkrankungen und ist eine von drei Typen der chronischen Gastritis (Typ A Gastritis oder chronische autoimmune Gastritis, CAG). Ihre Prävalenz beträgt 1,5%. Erstbeschreibung...
Mai 17, 2022 | Immundiagnostik, News
Im Jahr 2020 wurde erstmals über einen neuen, den autoinflammatorischen Syndromen (AI) zugeordneten Symptomkomplex berichtet, der als VEXAS-Syndrom bezeichnet wurde (Ref.1). AI Syndrome (AIS) sind Erkrankungen, die durch eine Überreaktion des angeborenen (Eng. innate)...
Feb 2, 2022 | Immundiagnostik, News
Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) ist jetzt zwar als eigenständiges Krankheitsbild anerkannt, die ihm zugrunde liegende pathophysiologischen Mechanismen sind allerdings immer noch rätselhaft. Beim FMS handelt es sich um ein chronisches Leiden mit verstärkter...
Nov 29, 2021 | Immundiagnostik, News
Bei der multiplen Sklerose (MS) und ihrem experimentellen Pendant, der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE) bei Versuchstieren (v.a. der Maus), spielen autoreaktive T-Effektorzellen (Teff) die wesentliche pathogene Rolle. Das wichtigste Autoantigen bei...
Neueste Kommentare